Suchbegriff ins Suchfeld eintippen, Enter, einen der 10 blauen Links anklicken und auf der gewünschten Website landen: So suchen Nutzer seit Jahren im Internet – und SEO-Experten konnten Webseiten dementsprechend optimieren. Bis KI-Chatbots aufgetaucht sind und Nutzerfragen mittlerweile direkt beantworten. Vor allem die AI Overviews von Google führen zu deutlich weniger Klicks auf Suchergebnisse. Um sichtbar zu bleiben, braucht es neben SEO also einen weiteren Hebel: GEO. Generative Engine Optimization sorgt dafür, dass Marken auch in den Antworten generativer KI präsent sind.
Früher war klar: Wer im Web gefunden werden will, optimiert seine Inhalte für Google. Mittlerweile hat die Google-Suche Konkurrenz bekommen: Viele User starten ihre Recherche nicht mehr mit einer klassischen Suchanfrage, sondern mit einer Frage an ChatGPT oder einen anderen KI-Chatbot. Generell zeigt sich die Tendenz, die langwierige Recherche zu überspringen und sich eine schnelle Antwort von der KI zu holen – ohne einen Klick tätigen zu müssen.
Diese Bedrohung seines Suchmonopols kann Google natürlich nicht auf sich sitzen lassen und seit März 2025 werden auch im deutschsprachigen Raum die AI Overviews des Suchmaschinen-Giganten ausgespielt. Diese AIOs liefern Usern sofort eine Antwort – und nicht nur eine Liste blauer Klicks. So stellt Google sicher, weiterhin die erste Anlaufstelle für die Bereitstellung von Informationen zu bleiben.