Wenn ich also nach „laufschuhe” suche, so erweitert die KI die Antwort basierend auf den Informationen, die sie über mich hat:
- Beste Laufschuhe für harten Asphalt (ich wohne in der Stadt)
- Welche Laufschuhe eignen sich bei Knieproblemen am besten (ich bin Mitte 40 und habe nicht mehr die gesündesten Knie)
- Vergleich der am besten bewerteten Laufschuhe unabhängig vom Preis (ich bin Agenturinhaber, habe das neueste iPhone – ich kann mir vermutlich teurere Modelle leisten)
- Geeignete Laufschuhe für 10-km-Läufe bei moderatem Tempo (ja, auch das weiß mein Handy)
- Und so weiter …
Anschließend wählt Google aus dem Index passende Inhalte zu diesen Sub-Queries aus, extrahiert die relevantesten Textausschnitte und erstellt daraus eine Antwort inklusive Quellenangabe.
Um die Ergebnisse für künftige Suchanfragen zu verbessern, werden Nutzerinteraktionen wie Klicks, Scroll-Verhalten oder Anschlussfragen getrackt. AI Overviews mit hoher Nutzerakzeptanz beeinflussen dabei, welche Quellen und Antwortpfade künftig bevorzugt angezeigt werden.
Das Ergebnis: Ich erhalte auf die Suchanfrage „Laufschuhe“ eine ganz andere Antwort als andere Menschen.
Wie sollen wir unter diesen Bedingungen das Ranking einer bestimmten Marke für diesen Suchbegriff nachverfolgen? Was bedeutet überhaupt „neutrales Ranking“, wenn niemand mehr neutrale Ergebnisse bekommt?
Wird die KI jemals offenlegen, wie der Fan-out-Prozess abläuft, damit wir wenigstens eine reduzierte Form der klassischen Keyword-Recherche durchführen können?
Das könnte das Ende von Keywords sein, wie wir sie bisher kannten.